• Home
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

Artikel

Erweiterte Suche nach Artikeln


Von Jahr
 
Bis Jahr
 
Autor
 

einfache Suche        Suchkriterien rücksetzen

8785 Artikel   |   «  88 89 90 91 92 93 94   »

Ausgabe 1/2014

Groupe Castel

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Zu Besuch bei Alain Castel

Die Zukunft des Weins ist weiblich

Die Groupe Castel gilt in der internationalen Weinbranche als "secret company". Nicht dass das in Familienbesitz befindliche Unternehmen mit seinen Zahlen geizen würde, aber authentische Interviews mit einem der verantwortlichen CEOs sind äusserst selten. WeinWisser-Autor Mario Scheuermann bot sich bei einem Besuch am Firmensitz Blanquefort eine der seltenen Gelegenheiten ein ausführliches Gespräch mit Alain Castel zu führen.

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Weiterführende Literatur:

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Weine aus Zypern

Jahrtausendealte Geschichte trifft Moderne

Inselstaat, Republik, geteilt, Ex-Kronkolonie und heute Feriendomizil mit der reizvollen Kombination aus langen Sandstränden und zwei Gebirgszügen mit Wintersportmöglichkeiten. In etwa so viel war mir vor der Recherche für diesen Beitrag über Zypern bekannt. Neben der Tatsache, dass man wohl nicht mehr von «zypriotisch», sondern von «zyprisch» spricht, habe ich inzwischen einiges dazugelernt – vor allem über die Weine Zyperns.

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Junge Wilde aus Baden

Markus und Andreas Klumpp

Auf soliden Grundsteinen des Erfolgs lässt es sich einfacher aufbauen als auf einem Trümmerhaufen. Insofern hatten es die Brüder Klumpp aus Baden leichter als manche ihrer Kollegen. Aber es erfordert schon eine gute Portion Ehrgeiz und Können, das von engagierten Eltern erreichte Niveau innerhalb kurzer Zeit zu toppen. Und dann noch vom Weinberg bis zur Vermarktung so ziemlich alles zu verändern.

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

12 Weinfreunde

Frankfurter Herzblut

Weinliebhaber, Weinkenner, Weinfreak, Weingourmet, Wein-Connaisseur, Wein-Geek, Wein-Aficionado – alles zutreffende Bezeichnungen für die Mitglieder der Frankfurter Weinrunde. Seit vielen Jahren trifft man sich im Frankfurter Restaurant Estragon, in dem Inhaber und Küchenchef Eckhardt Keim mit seiner hochwertigen, französisch beeinflussten Kochkunst in unprätentiöser Atmosphäre für die kulinarische Begleitung der Verkostungen sorgt.

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Fränkisches Rotweinland

Schlagkräftiges Trio

Fränkisches Rotweinland, das war über Jahrhunderte gleichbedeutend mit Klingenberg. Dort sollten nach einem Vers des Barockdichters Erasmus Widmann neben dem Würzburger Stein und Bacharach am Rhein die besten deutschen Weine wachsen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer seit der Wirtschaftswunderzeit, die viele tüchtige junge Leute aus den mühsam zu bestellenden steilen Weinbergen mit ihren 180 Kilometer langen Trockenmauern auf bequemere Arbeitsplätze abzog, ging es dann allerdings langsam bergab. Der gute Ruf blieb noch eine Weile, aber die Qualität hielt damit nicht mehr ganz Schritt.

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Deutschlands Top 12 Weisswein-Legenden

Pechstein

Der französische Restaurantkritiker Maurice-Edmond Sailland alias «Fürst Curnonsky» publizierte Anfang der 1930er Jahre eine Liste der fünf besten Weissweine Frankreichs: Yquem, Montrachet, Château Chalon, Château Grillet und Clos de la Coulée de Serrant. Man kann über die fünf durchaus streiten, aber als «Les Cinq de Curnonsky» sind sie bis heute eine Legende. Wäre eine solche Liste für Deutschland auch denkbar und möglich? Wenn ja, wie würde sie aussehen?

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Verzweigt: Antinoris Weinreich

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Albiera Antinori im Interview

Internationales Weinreich Antinori

Ende Oktober 2012 weihte die Familie Antinori ihre erste komplett der Öffentlichkeit zugängliche Kellerei in San Casciano Val di Pesa nahe bei Florenz ein. Grund genug, sich nach einem Jahr einmal vor Ort umzusehen und sich mit Albiera Antinori, der Vizepräsidentin und Projektleiterin der Kellerei, zu treffen. Die älteste Tochter von Marchese Piero Antinori ist unter anderem für potenzielle Neustrukturierungen aller Antinori-Weingüter verantwortlich. Das 47-jährige Multitalent sprach mit dem WeinWisser über ihre aktuellen Weine und weitere Pläne.

Artikel ansehen


« zurück   88 89 90 91 92 93 94    weiter »

Melden Sie sich an...

angemeldet bleiben
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

« zum öffentlichen Bereich

(c) Copyright 2015-2025 by Weinwisser, Konradin Selection, Ernst-Mey-Str.8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany