Artikel
Ausgabe 7/2014
Neue WeltViele der interessantesten chilenischen Weine wachsen heute in kühlen Anbaugebieten in Pazifiknähe, sehr nahe bei den Anden oder weit im Süden. Leider interessiert sich der deutsche Handel nur selten für die finessenreichen und charaktervollen Top- Chilenen aus kühlem Klima, sonst wäre die Auswahl erheblich grösser. Wir beschränken uns auf Weine, bei denen zumindest der Erzeuger über einen Importeur verfügt.
Ausgabe 7/2014
PrioratGeschichte voller Stolz und Patriotismus
Die Geschichte des heute ca. 2.000 ha umfassenden Weinbaugebietes im Hinterland von Tarragona beginnt mit der Gründung des ersten Karthäuserklosters Santa Maria d’Escaladei auf der iberischen Halbinsel im Jahre 1163 durch Alfons II von Aragon. Überall dort, wo Mönche siedelten, folgte der Weinanbau fast schon automatisch.
Ausgabe 7/2014
Chat Sauvage: Günter Schulz und Michel Städter im InterviewBurgundisches Kleinod im Rieslingland
Der Traum vom eigenen Weingut – welcher Weinliebhaber hat ihn nicht schon mal gehabt? Der Hamburger Unternehmer Günter Schulz ist einer von ihnen. Mit Chat Sauvage hat er sich seinen Traum erfüllt. Er sammelte hochwertige Bordeaux-Weine und trinkt gerne feine Burgunder. Aus dieser Leidenschaft zum Wein entstand eines der spannendsten Start-up-Weingüter der Republik.
Ausgabe 7/2014
SoaveSoave kennt man in Deutschland eigentlich nur aus dem Supermarktregal. Und selbst dort steht er eher in den unteren Reihen. Bückware also. Das ist auch dem Consorzio Tutela Vini Soave bewusst, weshalb es nach Italien einlud. Dass es zwei Wesen des Soave gibt, erfährt man erst vor Ort.
Ausgabe 7/2014
Douro DOC Jahrgang 2011Zu Recht wurde den Douro DOCs in der Vergangenheit wenig Beachtung geschenkt. Es gibt nur eine Handvoll Hersteller, die auch vor 2000 schon wussten, wie anständiger Rotwein gemacht wird. 2005 wurde das Ruder auf Erfolg gestellt und in 2011 ist es schwer, einen schlechten oder sogar fehlerhaften Rotwein am Douro zu finden. Es lohnt sich, diese Weine zu trinken oder – in Teilen auch als Investment – zu lagern, denn eins ist sicher: Günstiger werden sie sicherlich nicht mehr, obwohl sie auch keine Geheimtipps mehr sind.
Ausgabe 6/2014
Junger Wilder aus der Steiermark: Hannes SabathiManchmal hat man keine Wahl. Wie etwa Hannes Sabathi. Seine Eltern wollten sich allmählich aus dem Betrieb zurückziehen. Doch seine drei älteren Schwestern hatten jeweils andere Zukunftspläne. Da blieb dem 19-Jährigen eigentlich gar nichts anderes übrig, als das Weingut zu übernehmen.
Ausgabe 6/2014
BrasilienAus der Neuen Welt kennen wir preiswerte Alltagsweine oder konzentriert alkoholstarke Topweine mit sehr reifer Fruchtigkeit. Brasilien - Austragungsort der Fussball-WM 2014 - gehört zwar zur Neuen Welt, fällt aber aus der Rolle. Atlantisch-subtropisches Klima ermöglicht beachtliche Schaumweine und frische, nicht zu schwere Rotweine mit spürbarer Säure.