Artikel
Ausgabe 2/2012
Rhône 2010An grossen Rhône-Weinen gab es in der letzten Nummer ja reichlich, aber nicht genügend. Zumindest haben wir noch einige weitere Pflichteinkäufe für Rhône- Freaks entdeckt...
Ausgabe 2/2012
Jean BoucabeilleÜber einige Best Buys aus dem Roussillon berichtet Stefan Krimm
Ausgabe 2/2012
Wilhelm Weil„Wir sind Profiteure der globalen Klimaerwärmung“
Es wird einer der besten Lagen des Rheingaus nicht gerecht, immer nur ihren jüngsten Spross zu würdigen. Daher hat Stephan Reinhardt Wilhelm Weil gebeten, den Korkenzieher doch gleich 20 mal zu drehen und zu ziehen: beim Ersten Gewächs, dem trockenen Grand Cru des Hauses, sowie seinem fruchtsüssen Pendant, der Spätlese (die ja eigentlich eher eine Auslese ist). „Da benötige ich aber ein Aufwärmprogramm“, sagte Weil, und öffnete zunächst mal die gesamte 2010er-Kollektion de Hauses. Nebenher gab er ein Interview.
Ausgabe 2/2012
VDP-KlassifikationAus Erste Lage wird Grosse Lage
Der VDP komplettiert seine Herkunftspyramide
Ausgabe 1/2012
Merlot-Giganten1986 entschied sich Lodovico Antinori auf Tenuta dell’Ornellaia erstmals einen Merlot separat abzufüllen, welcher dann ein Jahr später Masseto hiess. 1998 lancierte die damalige Besitzerin von Château Faugères in Saint Emillion, Corinne Guisez, zu Ehren ihres verstorbenen Mannes Pierre Bernard den Péby Faugères. Und kaum, dass das Jahr 2012 begonnen hat, begab sich René Gabriel, wie so oft im Jahr, ins Restaurant Old Swiss House in Luzern. Und war wieder nicht allein. Viele Weinfreaks aus ganz Europa hatten sich zur anstehen „Blindverkostung“ Masseto oder Peby eingefunden.
Ausgabe 1/2012
Gigondas 2009Eine „millésime puissant“ – ein kraftvoller Jahrgang
In Gigondas ist, ohne dass Wunder geschehen wären, wieder einmal gute bis exzellente Arbeit geleistet worden. Und obwohl die preislichen Höhenflüge in Bordeaux und Burgund zur Nachahmung verleiten könnten, ist man bei leicht steigender Tendenz preislich auf dem Boden geblieben, das Preis-Genuss-Verhältnis ist beim Gigondas noch im Lot!