• Home
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

Artikel

Erweiterte Suche nach Artikeln


Von Jahr
 
Bis Jahr
 
Autor
 

einfache Suche        Suchkriterien rücksetzen

8785 Artikel   |   «  123 124 125 126 127 128 129   »

Ausgabe 1/2013

Maremma für Wenigitalienisch- Trinker

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2013

Saffredi: Grosse Leistung – (noch) sehr fair im Preis!

Geppetti, Pupille, Saffredi! Das ist die Erfolgsformel für einen grossartigen Maremma Rosso. Beginnen wir nach dem Motto: the Lady first! Es geht um Elisabetta Geppetti (ca. 34 000 Google-Ergebnisse). Die erste Präsidentin des Consortium Morellino di Scansano und auch die, die vom «Feinschmecker» als erste Frau als «Winemaker of the Year» ausgezeichnet wurde. (RG) – Sie ist die Gründerin und Besitzerin der Fattoria le Pupille (ca. 137 000 Google-Ergebnisse) in der Maremma, genauer gesag tin der Ortschaft Grosseto. Dort werden sieben verschiedene Weine produziert: Morellino, Poggio Valente, Poggio Argentato, Solalto, Rosa Mati. Während es in Italien kriselt, scheint der beliebte Pelofino sich nach wie vor wie warme Semmeln zu verkaufen.

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2013

Eine Metzgete

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2013

Impériale-Metzgete: Grosse Flaschen und viel Schweinefleisch

Der Event war Tradition. Viele Jahre lang öffneten wir im Rütli in Zug grosse Weinflaschen für Kampftrinkerinnen und Kampftrinker. Und Wirt Otto Zenger kochte mit einer Crew jeweils ein ausgiebiges Metzgete-Menü. (RG) – Blut- und Leberwürstli, geräuchter und gesalzener Speck, Bratwurst mit Zwiebelsauce, Rippli mit Sauerkraut und Leberli mit Madèresauce. Dann konnte man sich noch ein grosses Stück vom Alpkäse vom Haslital holen, der stammte von Ottos Leasingkühen. Und zum Sauternes (1999 Château Climens, Barsac) gab es noch ein Öpfelküechli mit Vanillesauce, bevor sich jeder Gast noch ein gut gestampftes Kafi-Lutz bestellen durfte. Sie merken es, ich schreibe in der Vergangenheit, denn diese Metzgete sollte die letzte in dieser Form gewesen sein. Mal schauen, denn das Bedauern der Teilnehmer dieser Runde scheint relativ gross zu sein, und grosse Flaschen hätte ich noch viele …

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2013

Domaine Ponsot

«Clos des Monts Luisants» 1959–2008

(SN) – Jeder Weinnarr sucht irgendwann nach dem einzigartigen, unverkennbaren, ganz besonderen, wandelhaften, ehrlichen, freakigen, kurzum: ganz einfach nach dem Wein, der so perfekt und aussergewöhnlich ist, dass er vom ersten Schluck an Kultstatus besitzt.

Artikel ansehen

Ausgabe 12/2012

Prickelnd

4 Franciacorta fürs Feste Feiern

(SR) Irgendwie sind die Flaschen, darunter gleich drei 2004er Jahrgangsspumanti, einige Monate lang übersehen worden, da sie mit neuen Mustern zugestellt wurden und aus dem Blickfeld gerieten. Doch nun standen sie plötzlich da in ihrer vollen Pracht und liessen keinen Grund erkennen, sie nicht gleich zu entkorken. Dass man es nicht nur in der Champagne versteht, Feste mit heimischen Schaumweinen zu feiern, sondern auch zum Beispiel in Italien, ist bekannt. Falls Sie also mal etwas anderes trinken möchten als Champagner, so empfiehlt sich das folgende Quartett aus der DOCG-Region Franciacorta.

Artikel ansehen

Ausgabe 12/2012

Weine des Monats

Artikel ansehen

Ausgabe 12/2012

Ein surrealer Ausflug ins Friaul

Enzo Pontoni und das Weingut Miani

(TT) Ja, das Weingebiet Friaul-Julisch Venetien (kurz Friaul) findet touristisch viel zu wenig Beachtung. Und sicher, es gibt viele tolle Weissweine, insbesondere der Rebsorten Friulano und Ribolla. Und auch viele der aus Refosco gewonnenen Roten sind beachtlich. Probieren Sie mal etwas aus der Gegend. Bitte. Und fahren Sie auch einmal hin. Es ist wirklich eine wunderschöne Gegend mit ganz eigenem kulinarischem Stil. Geschichtlich gibt es hier auch einiges zu entdecken: Der Einfluss Österreich-Ungarns, die Nähe zu Slowenien, alles sehr interessant, versprochen! Aber bitte, davon möchte ich jetzt nicht berichten! Ich möchte stattdessen über eine Begegnung sprechen, die mich zunächst verwirrt und letztendlich fasziniert hat: Das Treffen mit «Mr. Eigenbrötler himself», dem endlos bescheidenen und dabei äusserst charismatischen Enzo Pontoni (54) in seinem Weingut «Miani» in Buttrio.

Artikel ansehen

Ausgabe 12/2012

Der Vintage Port 1935

Artikel ansehen

Ausgabe 12/2012

Viel besser als ihr Ruf

Die Ports von Sandeman

Sandeman ist Supermarkt. Diese Gleichung stimmt – und doch wieder nicht. Axel Probst weiss, was bei Migros, REWE & Co. nicht im Regal steht, und hat die besten probiert. Unter anderem hat der «Don» als Markenzeichen dazu geführt, dass Sandeman eine der weltweit bekanntesten Portweinmarken geworden ist. Leider entspricht aber hierzulande die qualitative Wahrnehmung nicht dem tatsächlichen Produktportfolio, da Sandeman eher mit den günstigeren Supermarkt- Ports als mit hochwertigen Gewächsen in Verbindung gebracht wird. Beitragender Faktor ist die geringe Präsenz höher- oder gar hochwertiger Gewächse in den deutschsprachigen (Fach-)Geschäften. So findet man selten einen Late Bottled Vintage oder 20-jährigen Tawny und fast nie einen Vintage Port von Sandeman, sondern eher die Standard Rubies und Standard Tawnies. Ein Grund für den WeinWisser, sich auch anlässlich der kommenden festlichen Tage der Sandemänner anzunehmen, die unberechtigterweise etwas im Hintergrund stehen.

Artikel ansehen


« zurück   123 124 125 126 127 128 129    weiter »

Melden Sie sich an...

angemeldet bleiben
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

« zum öffentlichen Bereich

(c) Copyright 2015-2025 by Weinwisser, Konradin Selection, Ernst-Mey-Str.8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany