• Home
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

Artikel

Erweiterte Suche nach Artikeln


Von Jahr
 
Bis Jahr
 
Autor
 

einfache Suche        Suchkriterien rücksetzen

8785 Artikel   |   «  121 122 123 124 125 126 127   »

Ausgabe 3/2013

Single Varietals 1983

Artikel ansehen

Ausgabe 3/2013

Vinhas Velhas – Alte Weine

Artikel ansehen

Ausgabe 3/2013

Cerbaiona: Spitzenweingut zu verkaufen

Artikel ansehen

Ausgabe 3/2013

Poggio di Sotto: Minimaler Stilwechsel?

Artikel ansehen

Ausgabe 3/2013

In hoc signo vinces

Die Portweine von Ramos Pinto

(AP) – Auch nach über 130 Jahren prägen Name und Geist von Adriano Ramos Pinto noch massgeblich das Unternehmen. Bereits früh erkannte der Gründer 1880, dass er nur über die Kombination «Qualität und Provokation» gegen die grossen, meist englisch dominierten Portweinproduzenten eine Chance haben konnte. So hat Adriano von Anfang an keine Werbemittel gescheut, um zu provozieren, und dies mit für die damalige Zeit sehr unkonventionellen Mitteln. Zunächst setzte er auf die religiöse Verführung und porträtierte stets leicht bekleidete Damen, die wahlweise dem Teufel oder religiösen Amtsträgern (s)einen Port anboten. Heutzutage würden vermutlich wenige Menschen an dieser Art Werbung Anstoss nehmen, vor gut einem Jahrhundert im erzkatholischen Portugal waren solche Bilder skandalös – machten aber die Firma auch ausserhalb von Portugal schnell bekannt. Bis in die heutige Zeit geht die Produktion der immerhin 1,1 Millionen Portweinflaschen im Wesentlichen an den Heimatmarkt Portugal, nach Brasilien, Frankreich und in die USA. Ramos Pinto ist aber insgesamt derzeit in 60 Ländern präsent und gehört seit 1990 zur Roederer-Gruppe.

Artikel ansehen

Ausgabe 3/2013

Einsame Zeder, unfiltered

Bei Newton Vineyard im sonnigen Kalifornien

(TT) – Jeder Weintrinker kennt sie: Schlüsselerlebnisse. Eine Erfahrung, die das Thema Wein an sich spannend gemacht hat, aber vielleicht auch Momente, die gewisse Weinländer oder Rebsorten in neuem Glanz erstrahlen liessen. Zum Beispiel: die USA. So hat Adriano von Anfang an keine Werbemittel gescheut, um zu provozieren, und dies mit für die damalige Zeit sehr unkonventionellen Mitteln. Zunächst setzte er auf die religiöse Verführung und porträtierte stets leicht bekleidete Damen, die wahlweise dem Teufel oder religiösen Amtsträgern (s)einen Port anboten. Heutzutage würden vermutlich wenige Menschen an dieser Art Werbung Anstoss nehmen, vor gut einem Jahrhundert im erzkatholischen Portugal waren solche Bilder skandalös – machten aber die Firma auch ausserhalb von Portugal schnell bekannt. Bis in die heutige Zeit geht die Produktion der immerhin 1,1 Millionen Portweinflaschen im Wesentlichen an den Heimatmarkt Portugal, nach Brasilien, Frankreich und in die USA. Ramos Pinto ist aber insgesamt derzeit in 60 Ländern präsent und gehört seit 1990 zur Roederer-Gruppe.

Artikel ansehen

Ausgabe 3/2013

Märchenhafter Dessertwein

(SA) – Die Gans ist gegessen, der Braten vom Tisch. Alles von den sorgfältig ausgesuchten und perfekt harmonierenden Weinen begleitet. Jetzt ein oller Kaffee zum Dessert? Nicht doch! Bereits Rotkäppchen wusste: Es muss nicht immer Kaffee zum Kuchen sein! Und Süsswein trägt ja nicht umsonst auch den Namen Dessertwein. Vor vielen, vielen Jahren sass ich mit meiner Mutter in einem winzigen Bistro an einem Hafen in Südfrankreich. Die Karte bestand nur aus Kuchen und Wein. Wein und Kuchen? Der Kommentar meiner Mutter: «Oh, these french … how lovely!»

Artikel ansehen

Ausgabe 3/2013

Gemischtes Doppel in Montalcino

Brunello 2008 und Riserva 2007

(TB) – 2008 war in Montalcino ein Jahr mit kühlerem Witterungsverlauf. Es begann feucht im Frühjahr, gefolgt von einem langen, warmen Sommer mit gelegentlichen Regenschauern. Zum Lesebeginn war es kühl und trocken, zum Ende der Ernte setzte wiederum Regen ein. Der 91-jährige Dottore Franco Biondi-Santi vom berühmten Weingut Il Greppo spricht bei 2008 interessanterweise von einem optimalen Jahrgang. Denn für die langjährige Reifung seiner Weine setzt er auf eine frische, klare Säurestruktur und bricht generell früher zur Lese auf. Für ihn zeigen die 2008er die Voraussetzungen für einen grossen Jahrgang, wobei er den kommenden, üppig-reichhaltigen Sonnenjahrgang 2009 aufgrund seiner geringeren Säure eher schwächer bewertet. Auf eine Riserva verzichtet der Dottore daher in 2009, wobei er für 2008 eine grosse Riserva erwartet.

Artikel ansehen

Ausgabe 3/2013

WEIN DES MONATS

Artikel ansehen

Ausgabe 3/2013

Gespaltene Toskana

Artikel ansehen


« zurück   121 122 123 124 125 126 127    weiter »

Melden Sie sich an...

angemeldet bleiben
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

« zum öffentlichen Bereich

(c) Copyright 2015-2025 by Weinwisser, Konradin Selection, Ernst-Mey-Str.8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany