• Home
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

Artikel


erweiterte Suche

8785 Artikel   |   «  87 88 89 90 91 92 93   »

Ausgabe 2/2014

Aufstand der Rheinland-Gallier

Freistaat Flaschenhals

Die Geschichte des Freistaates Flaschenhals beginnt unmittelbar mit dem Waffenstillstandsabkommen vom 11.11.1918. In einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne besiegelten die Vertreter von Frankreich, Grossbritannien und Deutschland das Ende sämtlicher Kampfhandlungen. Massgebliche Punkte des Abkommens waren der vollständige Rückzug aller deutschen Truppen aus den besetzten Gebieten in Belgien, Luxemburg und Frankreich sowie aus Elsass-Lothringen innerhalb von 15 Tagen.

Artikel ansehen

Ausgabe 2/2014

Wein des Monats

Artikel ansehen

Ausgabe 2/2014

Deutschlands Top 12 der Weisswein-Legenden

Würzburger Stein

In seinem 1809 erstmals erschienenen Buch «Der theoretische und praktische Kellermeister» beschreibt Joseph Serviere die Weinwelt der vornapoleonischen Zeit. Er nennt darin für Deutschland ein Dutzend Weine, die durch ihre Lage und herausragende Qualität definiert sind, nur drei davon ausserhalb des Rheingaus, darunter die Würzburger Stein- und Leistenweine. Während die Weine aus der Leiste ein Dornröschendasein führen, sind die aus den Lagen Stein und Stein-Harfe nach wie vor im Bewusstsein der Weinfreunde präsent. Bei einer Online-Umfrage via Facebook belegten sie hinter dem Scharzhofberger, der Wehlener Sonnenuhr, Schloss Johannisberg und dem Forster Kirchenstück Platz 5 unter den Top 12.

Artikel ansehen

Ausgabe 2/2014

Neuseelands Rebsorten

Artikel ansehen

Ausgabe 2/2014

Jenseits des Üblichen

Neues aus Neuseeland

Dass aus Neuseeland hervorragende Sauvignon Blanc stammen, ist bekannt (siehe auch Seite 7). Auch Pinot Noir und Chardonnay von der entlegenen Insel erfreuen sich in Europa immer grösserer Beliebtheit. Doch Rebsorten wie Pinot Gris, Gewürztraminer, Riesling oder Syrah und Cuvée aus Bordeaux-Rebsorten bringen die meisten Weintrinker nicht spontan mit Neuseeland in Verbindung. Genau diesen Weinen möchte ich meinen Bericht widmen. Eines habe ich dabei schnell gelernt: Die Weinqualität Neuseelands befindet sich auf einem erstaunlich hohen Niveau. Tendenz weiter steigend.

Artikel ansehen

Ausgabe 2/2014

Vorgestellt: Kellerei Tramin

Wir können Gewürztraminer… und mehr

Die Kellerei Tramin lud Mitte Dezember 2013 zu einer Vertikalverkostung ihres Gewürztraminer Nussbaumer ein. Von 1995 bis 2012 wurden 12 Jahrgänge des trockenen Aushängeschilds der Kellerei geöffnet. Ein paar Wochen später konnte der WeinWisser auch noch andere Gewächse verkosten. Und alles hat sich gelohnt.

Artikel ansehen

Ausgabe 2/2014

European Merlot Champions League

Vier Weinländer mit vier grossen Merlots

Als im Jahr 1855 das damals spektakuläre und leider auch heute noch gültige Bordeaux-Klassement festgelegt wurde, spielte der Merlot eine ganz grosse gebietsüberschreitende Rolle. Was wenige wissen: Während die damals prämierten Weingüter vom linken Ufer heute mehrheitlich von Cabernet Sauvignon im Blend geprägt sind, war der Merlot damals im Médoc die Hauptrebensorte!

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Autorenportäts

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Weine des Monats

Artikel ansehen

Ausgabe 1/2014

Vertikalverkostung Château Montlabert

Artikel ansehen


« zurück   87 88 89 90 91 92 93    weiter »

Melden Sie sich an...

angemeldet bleiben
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

« zum öffentlichen Bereich

(c) Copyright 2015-2025 by Weinwisser, Konradin Selection, Ernst-Mey-Str.8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany