Artikel
Ausgabe 1/2015
Aus dem Weinberg: VollernterIn fast allen Weinbauregionen der Welt wird er eingesetzt: der Vollernter. Von manchen als eine dieser unsäglichen Teufelsmaschinen abgestempelt,...
Ausgabe 1/2015
Malbec aus CahorsManchmal sind die Wege des Herrn verschlungen. Da hat eine Rebsorte früher einmal fast die Hälfte...
Ausgabe 1/2015
PfalzDer Einsatz des Barriques zählt zweifelsfrei zur Königsdisziplin des Weinbaus. Denn das Barrique...
Ausgabe 1/2015
Roi ChambertinAm Donnerstag vor dem dritten Wochenende im November, bevor es an der Côte d’Or mit den Trois Glorieuses, darunter der Versteigerung der Hospices de Beaune, hoch hergeht...
Ausgabe 9/2014
Junger Wilder aus Rheinhessen: Jochen DreissigackerEigentlich sollte er gar kein Winzer werden, sondern einen vernünftigen Schreibtischjob ausüben. Doch irgendwie muss es in seinen Genen liegen, dass sich Jochen Dreissigacker letztlich anders entschieden hat. Zum Glück, für ihn und für alle Weinliebhaber weisser Gewächse.
Ausgabe 9/2014
Aus dem WeinbergDrohnen, die wie fliegende Untertassen über dem Weinberg kreisen. Das mutet fast ein bisschen gespenstisch an. Dennoch gibt es gute Gründe, sich mit diesem Anblick dauerhaft anzufreunden.
Ausgabe 9/2014
Deutsche WeissburgunderIst Dornröschen wachgeküsst?
Deutsche Rieslinge, Silvaner und sogar der Müller-Thurgau sind in aller Munde, nur der Weissburgunder scheint immer noch im Dornröschenschlaf zu liegen. Zeit für den Weinwisser, das Angebot führender deutscher Weissburgunder-Produzenten zwischen Bodensee, Nahe und Unstrut einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Ausgabe 9/2014
Portugals WeineDie Entdeckung der Diversität
Portugal bietet das, was viele Weinliebhaber und genussorientierte Menschen suchen: individuelle Weine – mit ausgeprägtem Charakter, Komplexität und besonderen Geschmackserlebnissen.
Ausgabe 9/2014
Deutschlands TOP 12 Weissweinlegenden: Teil 4Der Steinberg ist eine der ältesten ununterbrochen bewirtschafteten Weinberge der
Welt. Wir verdanken seine Existenz dem Zisterzienserorden, dessen gotische Klosteranlage in Eberbach, zu der der Steinberg gehört, noch heute Zeugnis ablegt von der Bedeutung und dem Reichtum dieser fleissigen christlichen Kolonisatoren Mitteleuropas.