Artikel
Ausgabe 7/2011
Terroir Al LímitZerstörte Weine, aber kein zerstörter Traum
Anschlag im Priorat: Unbekannte sind in die Boutique Winery Terroir Al Límit in Torroja-del-Priorat eingedrungen und haben mutwillig beträchtliche Mengen Wein zerstört. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, sämtliche verbliebenen Weine wurden für Untersuchungen beschlagnahmt.
Ausgabe 7/2011
Warum ist das Dézaley auf der Rückseite der 200- Franken-Note abgebildet?
Ausgabe 7/2011
Dézaley Grand CruDie Chasselas des Waadtländer Grand Cru Dézaley sind gewiss keine Aromabomben. Ihre kraftvolle, milde Art aber ist von verblüffender Tiefe, innerer Harmonie und Langlebigkeit. Mit einigem Recht darf man sogar behaupten, der Dézaley ist einer der letzten Klassiker des alten Europa, die sich selbst treu geblieben sind. Stephan Reinhardt hat die aktuellen 2008er sowie einige gereifte, jedoch noch verfügbare Grands Crus der Appellation im Zürcher Restaurant «Le Dézaley» verkostet. Sämtliche Weine stammen von den zwölf Erzeugern der Vereinigung «La Baronnie du Dézaley».
Ausgabe 7/2011
Vinho VerdeIm Nordwesten Portugals wächst einer der attraktivsten Weissweine der Iberischen Halbinsel: Vinho Verde. Kaum ein anderer Wein ist modernen Konsumgewohnheiten so entgegengewachsen wie dieser jugendliche, zumeist weisse Wein: Er ist leicht und frisch, besitzt ein feines Fruchtaroma sowie eine pikante mineralische Rasse und ist mit nichts in der Welt zu verwechseln. Kurzum, er ist einzigartig und authentisch – und kostet in etwa ein Fünfzigstel von einem guten Cru Classé aus dem Bordelais.
Ausgabe 7/2011
PortDrink Pink when you think Port
Eine traditionsbehaftete Branche wie die des Portweins bringt selten eine wirkliche Neuerung hervor. Daher war es im Jahr 2007 wirklich eine Überraschung, als der Hersteller Croft, der neben den Marken Taylor und Fonseca zur Fladgate Partnership gehört, auf der Weinmesse in Porto den Pink Port vorstellte.