Artikel
Ausgabe 1/2012
Laurent CharvinIn Demut vor dem Terroir anstatt vor Parker
Frische, Finesse, Ausgewogenheit, Eleganz statt Wucht und Konzentration: Die Suche nach dem Ur-Châteauneuf- du-Pape, der reines Trinkvergnügen war anstatt soziales Statussymbol
Ausgabe 1/2012
Rhône 20102010 ist an der Rhône ein grandioser Jahrgang: Die Weine sind üppig und rund, besitzen aber deutlich mehr Säure und Mineralität sowie etwas weniger Alkohol als die 2009er.
Ausgabe 1/2012
Kracher: TBA 2009WeinWisser-Leser wissen es: Kracher-Weine vom burgenländischen Illmitz am Neusiedler See sind gross, auch dann noch, wenn man sie in weltweite Relationen setzt und auch noch dann, wenn 2007 auf den viel zu früh von der World-Wine- Community gegangenen Alois Kracher sein Sohn Gerhard folgte. Im Besonderen gilt diese anhaltende Wertschätzung für die jeweilige Jahrgangs- «Collection» der Königsklasse, der Trockenbeerenauslesen (TBA), durchnummeriert nach dem Mostgewicht der jeweiligen Weine. Nach der Hymne «Göttlich! » zur 2007er-Collection (WW 7+8/2010) war die Neugierde gross, was nun der viel versprechende 2009er mit sich bringt. Es sei vorweggenommen: sowohl 2007 wie 2009 sind aussergewöhnliche Jahrgänge, mit aussergewöhnlichen Qualitäten, aber von ziemlich unterschiedlicher Charakteristik.