• Home
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

Artikel


erweiterte Suche

8785 Artikel   |   «  116 117 118 119 120 121 122   »

Ausgabe 6/2013

Masseria del Feudo

Masseria del Feudo Im Wein reiner Biobetrieb. Als einer der wenigen Qalitätsweinerzeuger ist Masseria del Feudo ein klassischer sizilianischer Landwirtschaftsbetrieb mit Rindern, Oliven, Schafen, Pfirsichen – und eben auch 20 Hektar Wein. Die sympathischen Geschwister Carolina und Francesco Cucurullo führen gemeinsam mit ihren Eltern ihren Betrieb bei Agrigent bewusst mit diesen verschiedenen Standbeinen – einerseits zur Risikostreuung, andererseits aber auch im Bewusstsein der traditionellen sizilianischen Landwirtschaft, die sie mit Bio und Agritourismus neu beleben.

Artikel ansehen

Ausgabe 6/2013

Interview

Artikel ansehen

Ausgabe 6/2013

Sizilien: zurück zu Weiss

Ein «Weinkontinent» besinnt sich auf seine Stärken

(CMS) – Gibt es gute Weissweine aus Sizilien? Spätestens seit die Donnafugatas und Planetas mit fülligen Chardonnays internationalen Stils und entsprechendem Knowhow in Sachen Vermarktung auf sich aufmerksam machten, ist das Thema bekannt. Aber ist es auch (noch) interessant? WeinWisser nutzte u. a. die jährliche Jahrgangspräsentation der Winzervereinigung Assovini zu einem Blick hinter die Kulissen und hat Alessio Planeta interviewt. Hand aufs Herz: Wer weiss, ob es mehr Rot- oder mehr Weisswein auf Sizilien gibt? Die Antwort ist: weiss. Und das galt vor hundert Jahren genauso wie heute, allerdings hat sich der Anteil der Rotweine von unter zehn Prozent (!) auf jetzt ca. 38 Prozent erhöht. Nur ist – wie immer – auch diese Statistik trügerisch: Denn der hier angebaute Weisswein fand seinen Weg ganz überwiegend in den heimischen Süsswein Marsala, in Tanklastzügen aufs italienische Festland oder noch weiter in den Norden, wo er als Grundwein von Sekt, Wermut und anderen Getränken verwendet wurde. So blieb der Weinfreund früher meist vom Weissen aus Sizilien verschont, und das war auch gut so, denn die Qualität war allenfalls durchschnittlich, sofern man von «Qualität» überhaupt sprechen mochte.

Artikel ansehen

Ausgabe 6/2013

Friaul

Italiens Weissweinparadies zeigt Flagge

(WH) – Silvio Jermann, Mario Schiopetto und Livio Felluga machten die Region mit grossartigen Weinen berühmt. Heute ist die Spitzengruppe deutlich grösser geworden, auch wenn etliche Namen in Deutschland immer noch nicht so bekannt sind, wie sie es verdient hätten. Beim Verkostungszug durch die weissen Gewächse der Region standen zwar nicht alle verdienstvollen Flaschen auf dem Tisch, aber für über 50 Tipps reicht es dennoch problemlos.

Artikel ansehen

Ausgabe 5/2013

Weine unter 17 Punkten, nicht in der gedruckten Fasssung

Artikel ansehen

Ausgabe 5/2013

Mehr Zucker = schwerere Flasche

Artikel ansehen

Ausgabe 5/2013

Sauternes / Barsac

Kein D'Yquem, kein Rieussec, kein Suduiraut

(RG) – Schwierig, schwierig: Bei einigen Châteaux hat die extreme Selektion erfreuliche Früchte getragen, einige, und darunter der Primus d'Yquem, haben die komplette Ernte deklassiert, also nicht unter dem eigenen Label vermarktet. Zu widrig war das Wetter, zu gering der meist ohnehin minimale Ertrag, und zu hoch die Gefahr, die Weltklassereputation des eigenen Hauses mit diesem Jahrgang zu beschädigen. Dennoch finden Sie einige gute Werte, die voraussichtlich auch zu vernünftigen Preisen auf den Markt kommen.

Artikel ansehen

Ausgabe 5/2013

Wassermangel im Weinbau am Beispiel von Chile und dem Weingut Montes

Trockene Aussichten

(TT) – Chile: Unendliche Weiten mit atemberaubenden Landschaften und einer wunderschönen Pazifikküste. Dies alles meist lichtdurchflutet, da in dem Land 300 Tage im Jahr die Sonne scheint. So wundert es kaum, dass Chile nicht nur ein beliebtes Reiseziel ist, sondern von hier auch exzellente Weine stammen; insbesondere, da die chilenischen Weingebiete von einem Wechsel zwischen nicht zu heissen Tagestemperaturen und kühlen, durch den Pazifik beeinflussten Nächten profitieren. Doch fordert so viel Sonnenverwöhntheit ihren Tribut: Es regnet viel zu wenig, um einen natürlichen Weinbau zu ermöglichen, jedenfalls zu wenig in der richtigen Zeit. Im populären Weinanbaugebiet Colchagua Valley im westlichen Zentralchile regnet es z. B. mit 595 Millimeter pro Quadratmeter auf den ersten Blick gar nicht so wenig (Deutschland: 830 mm/qm), doch fällt dieser Niederschlag fast ausschliesslich im Winter. Also genau dann, wenn Pflanzen davon nur relativ wenig haben. Deshalb ist Chiles Weinbau, wie in vielen anderen Weingebieten der Erde, sehr stark von künstlicher Bewässerung abhängig. So spielt Wasser in Chiles Weinbau sowohl eine grosse ökonomische als auch ökologische Rolle.

Artikel ansehen

Ausgabe 5/2013

Weisse Bordeaux

(RG) – Hier schafften es immerhin vier Châteaux in die 19er-Liga, und alle stammen aus dem klassischen Bordeaux-Weiss-Rayon Graves. Die meisten Werte sind nicht überraschend – und wenn Sie den «Best Value White» suchen, werden Sie direkt beim ersten Wein, dem Bouscaut, fündig.

Artikel ansehen

Ausgabe 5/2013

Weine des Monats

In dieser Rubrik gibt es Weine von besonderen Gelegenheiten, und mit kurzen, persönlichen Geschichten. Haben Sie eine solche Geschichte gerade erlebt? Oder erinnern Sie sich an einen Wein, der Ihnen unvergesslich geblieben ist? Schicken Sie Ihren "Wein des Monats" doch einfach an die Redaktion unter redaktion@weinwisser.com, am Besten gleich mit einem Bild. Vielleicht passt es in einen der nächsten WeinWisser?!

Artikel ansehen


« zurück   116 117 118 119 120 121 122    weiter »

Melden Sie sich an...

angemeldet bleiben
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Weine
  • Artikel
  • Ausgaben
  • Datenschutz
  • Impressum

« zum öffentlichen Bereich

(c) Copyright 2015-2025 by Weinwisser, Konradin Selection, Ernst-Mey-Str.8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany